Meine schwulen Orte, Kai Renecke
In meinem Leben gab es einige Orte, die mein schwules Leben stark beeinflusst haben.
1974 habe ich mit zwölf Schwulen die HAKI (Homosexuelle Aktionsgruppe Kiel) gegründet. Endlich hatte ich dort mit anderen die Möglichkeit, sowohl politisch für die schwule Szene und die Öffentlichkeit zu wirken, als auch privat mein Schwulsein selbstverständlich zu leben und mich nicht nur in meiner damaligen Beziehung zu emanzipieren.
Mit meinem Umzug nach Hamburg eröffnete sich bald eine neue Perspektive. 1979 erlebte ich noch als Kieler die Eröffnung des Café Tuc Tuc, wurde dann bald als Hamburger häufiger Stammgast und Teil des Kollektivs dort. Seit Beginn war das Café das neue Zentrum eines wichtigen Teils der Hamburger Schwulenbewegung, der sog. „Lustfraktion“. Hier war ein schwuler Ort geschaffen worden, um schwule Emanzipation, Kultur, Politik und Leben zusammenzubringen, zu stärken und zu leben.
Hier trafen sich alle: Lesben, Transen, Heteros/Heteras und jene, die schwule Sichtbarkeit wollten und Schwulsein als kulturelle Ausdrucksform sahen und nutzten. Dafür bot das Tuc Tuc mit seiner Bühne einen guten Rahmen: schwule Veranstaltungen aller Art wie Ausstellungen, Theater, Livemusik, Tanzgruppen, Disco-Abende und der 1. Hamburger Tuntenchor. Diese Aufbruchsstimmung voller Kreativität und Vielfalt mitgemacht und miterlebt zu haben, hat mich geprägt und entsprach dem, was ich damals gesucht hatte und nicht vergesse.
Mit meinem Kompagnon Effi Effinghausen aus dem Tuc Tuc übernahm ich in der Langen Reihe im Stadtteil St. Georg 1987 das schöne alte Café Gnosa und wir etablierten es als schwules Café mit gemischtem Publikum, eigener Konditorei und vielen Veranstaltungen, Ausstellungen usw. Das „Gnosa“ entwickelte sich schnell zum Motor der schwulen Szene in der Langen Reihe. Heute haben sowohl das „Gnosa“ als auch die gesamte Lange Reihe diese Ausstrahlungskraft für die Szene ein wenig verloren.
Seit ich in Hamburg wohne, ist der „BAT („British-American Tobacco“)-Park“ (auch „Tabakgärtchen“ genannt) am Dammtor für mich eine schwule Cruising-Möglichkeit für spannende sexuelle Begegnungen, entspannte Treffen und interessante Gespräche auch mit Freunden und Bekannten. Kaum bekannt ist, dass schwules Cruisen hier schon seit mindestens 1870 bezeugt ist.
Seit 1997 wohne ich mit zwölf Schwulen in einem schwulen Wohnprojekt in St. Pauli, durchaus mit der Perspektive, hier zusammen alt zu werden. Vorher habe ich über 20 Jahre in schwulen und gemischten Wohngemeinschaften gelebt. Das Zusammenwohnen in der Hausgemeinschaft ist für mich auch eine Fortsetzung meiner Erfahrungen in diesen Wohngemeinschaften.
Seit über zehn Jahren arbeite ich ehrenamtlich im Schwulen Checkpoint Hein & Fiete in St. Georg mit. Dabei geht es vor allem um Informationen, um Prävention und Tests von sexuell übertragbaren Infektionen. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist dabei die Stärkung schwulen Selbstbewusstseins. Als spezielles Angebot im Rahmen von Hein & Fiete führe ich mit Kollegen historische Schwule Rundgänge durch die beiden gay areas St. Georg und St. Pauli durch. Hiermit versuchen wir, 100 Jahre schwule Geschichte(n) nicht in Vergessenheit rutschen zu lassen.
My gay places, Kai Renecke
In my life there have been many places that have influenced and shaped my gay life.
In 1974 I founded the “HAKI“ (Kiel’s homosexual initiative) together with twelve other gay men. Finally, I had the opportunity to be publicly promoting gay rights and not only emancipating myself privately within my relationship at the time.
When moving to Hamburg, new prospects opened up soon. In 1979 I witnessed the opening of the café “Tuc Tuc“ (then still visiting from Kiel) and soon I would become a regular guest there as well as part of the collective. Since its beginning the café was the new centre of an important part of the gay scene, the so-called “Lustfraktion“ (both sensual and joyous group). The café became a gay place to ensure and empower gay emancipation, culture, politics and life.
Here they all were: lesbians, transsexuals, heterosexual women and men and those men who longed for gay visibility, who saw and used their being gay as a form of expressing themselves. For that the café provided a splendid framework, e.g. with its stage. Gay events, theatre, live music, dance groups, disco nights and, not least of all, the first Hamburg “Tuntenchor“ (gay choir). I experienced and was part of such a pioneering spirit full of creativity and diversity which shaped my life. Also, it was exactly what I had been looking for. I will never forget that.
Together with my companion Effi Effinghausen whom I knew from the “Tuc Tuc“ I took over the beautiful quaint café Gnosa in Lange Reihe, the most prominent street in St. Georg, Hamburg’s famous and notoriously diverse district. We established it as a gay café with a mixed clientele, its own pastry shop and bakery and a variety of events like exhibitions and live music. The café soon became the driving force of the gay scene at Lange Reihe. Today, both the “Gnosa“ and Lange Reihe have lost a bit of their appeal for the young gay scene.
Since I have lived in Hamburg, the “BAT (British-American tobacco)-park“, also called “Tabakgärtchen“ (“little tobacco garden“) has been a place for gay cruising and thus a place for exciting sexual encounters but also relaxed meetings with friends and acquaintances. Little-known is the fact that there cruising has been documented since at least 1870.
Since 1997 I have lived in a gay housing project in St. Pauli (another district known for its diversity). The other twelve gay men and me plan to grow old together here. Before that I had lived in different forms of shared flats. The experience of living in a house with others who are more to me than just neighbours to me is a continuation of my experiences I had before.
For more than ten years now I have voluntarily worked at the so-called “Gay Checkpoint Hein & Fiete“ which is a renowned local institution for information on, prevention and testing of all kinds of sexually transmitted infections, among them HIV. Empowering gay self-confidence is an important part of their work, too. As a special service of “Hein & Fiete“ colleagues and me offer gay historic walks through both gay areas of St. Pauli and St. Georg. By that we try to keep this over 100 year-old history in people’s minds so that it never gets forgotten.